Quartalsbrief Oktober 2018
anfangs Oktober 2018
Geschätzte Eltern
Mit dem bisherigen Verlauf dieses ersten Quartals bin ich wiederum sehr zufrieden. Die Kinder begegnen uns tagtäglich sehr freundlich und kommunikativ, das Klima und die Atmosphäre könnten in der ganzen Schule nicht besser sein.
Eine tolle Herbstwanderung hat dieses erste Quartal zusätzlich bereichert.
Auch die kantonale Schulaufsicht, welche uns zweimal mit Jahr besucht, ist mit der Primarschule Märstetten und den von uns erbrachten Leistungen sehr zufrieden.
Was will man mehr, die Voraussetzungen für die Erfüllung der Kernaufgaben sind wirklich topp!
Im Rahmen eines weiteren Umsetzungsmodules innerhalb des Lehrplanes Volksschule Thurgau, beschäftigte sich das ganze Team anlässlich einer Weiterbildung am WEGA-Montag mit dem Fachbereich ‘Natur, Mensch, Gesellschaft‘. Eine externe Fachperson von der PH Thurgau vermittelte weitere Inputs. Nun können die letzten Folgearbeiten angegangen werden. Ziel ist es, dass in den nächsten Wochen die Themenkataloge für alle Klassen definiert werden, welche in der Folge für die ganze Schule verbindlich sind.
Die Schulbesuche seitens der Schulleitung, welche für die Sicherung der Schulqualität ein wichtiges Instrument darstellen, sind ebenfalls in vollem Gange und werden vor Ende des 1. Semesters ihren Abschluss finden. Die für dieses Schuljahr definierten Kriterien, nämlich „die Gestaltung eines lernförderlichen Unterrichtsklimas“ sowie das „Intelligente Üben“, werden von den bisher visitierten Lehrpersonen professionell und nachhaltig umgesetzt. Es ist für mich eine Freude mitzuerleben, wie engagiert, motiviert und konzentriert die Berufsaufträge umgesetzt werden.
Aktuelles
- Unausweichlich werden die Tage nun wieder kürzer resp. die Nächte länger und die Herausforderungen für die Kinder auf ihren Schulwegen in den frühen Morgenstunden somit anspruchsvoller. Die Aktion „Sicher durch Herbst und Winter“ wird in diesem Schuljahr wiederum umgesetzt. Das Tragen der Leuchtwesten ist für alle Kinder nach den Herbstferien, bis zum Frühjahr 2019 (Beginn Frühlingsferien), obligatorisch.
Wir sind überzeugt, dass diese Massnahme auch in Ihrem Sinn ist. Zudem sind wir Ihnen sehr verbunden, wenn Sie die Durchsetzung dieser Regel nicht nur der Schule überlassen. Herzlichen Dank für Ihre nachhaltige Unterstützung!
- Aus unserer Sicht ist es, sofern den Begriffen Selbstverantwortung und Selbstständigkeit tatsächlich auch eine praktische Bedeutung beigemessen werden soll, von zentraler Bedeutung, dass die Kinder, wenn immer möglich, den Schulweg zu Fuss zurücklegen. Deshalb begrüssen wir es, wenn unsere Schülerinnen und Schüler nicht mit dem Auto in die Schule chauffiert werden. Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass die Thematik rund um die ‘Elterntaxis‘ hier in Märstetten, so wie ich es erlebe, im Vergleich zu anderen Schulgemeinden kaum eine intensivere ‚Aufarbeitung‘ benötigt. Und trotzdem: eine Erinnerung bezüglich Sensibilisierung kann unsere Bitte nachhaltig unter-streichen.
- Der Donnerstag, 08. November 2018, ist für die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe einmal mehr als ‚Nationaler Zukunftstag’ reserviert. Nach den Herbstferien erhalten Sie ein vorgefertigtes Gesuch, welches Sie, sofern Sie Ihrem Kind diesen Zukunftstag ermöglichen wollen, bitte ausfüllen und der zuständigen Klassenlehrperson bis spätestens Montag, 05. November 2018, zukommen lassen mögen. Ihre ‚Anfrage’ gilt automatisch als bewilligt.
- Nebst dem Fachbereich ‘Natur, Mensch, Gesellschaft’ beschäftigen wir uns sehr intensiv mit den Vorbereitungsarbeiten zur Umsetzung des Fachbereiches ‘Medien und Informatik’. Zum einen stehen grossangelegte Erneuerungen der Infrastruktur auf dem Programm (sofern die Schulbürgerinnen und Schulbürger dem Projekt anlässlich des nächsten ‘Hilarius’ zustimmen), zum anderen werden die Inhaltlichkeiten in Form von Themenkatalogen definiert. Dabei handelt es sich um ein intensives, aber auch sehr interessantes Projekt. Trotz der fortschreitenden Digitalisierung, welche auch vor der Primarschule nicht Halt macht, wird bei uns der Mensch auch inskünftig immer im Zentrum des Denkens, Handelns und Fühlens stehen.
- Die Gruppe der Elternbildung, welche jeweils in aufwändigen und umfassenden Prozessen interessante Weiterbildungsveranstaltungen zusammenstellt, möchte ihr Ideenfenster öffnen. Sie als Eltern können Ihre Wünsche und Ideen für mögliche, zukünftige Elternbildungsveranstaltungen bis Freitag, 16. November, per Mail an die Schulleitung melden. Herzlichen Dank für Ihre aktive Mitarbeit.
Für die kommenden, vermutlich etwas weniger ‚strahlenden‘ Wochen - zumindest was die Witterungsverhältnisse angeht - wünsche ich Ihnen und Ihren Familien alles Gute und viel ‚Gfreuts‘ mit Ihren Kindern.
Freundliche Grüsse
Michael Frischknecht, Schulleiter